|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Die Chemiefirmen im DAX-30 werden im Jahr 2004 gegenüber 2003 hohe Gewinnzuwächse haben. Lediglich Bayer und Schering haben zwar hohe, aber etwas weniger Gewinne als im Vorjahr. Demgegenüber hat Henkel (baut gerade 3000 Stellen ab) ein Gewinnplus von 227 Prozent, Eon hat plus 71, BASF (vernichtet gerade 3000 Arbeitsplätze) plus 28, mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Unter www.phmine Phama Mitarbeiter Netzwerk haben die bei Bayer vom Personalbbau betroffenen eine neue homepage geschaffen um ihren Interessen Gehör zu verschaffen. In der gleich um 14 Uhr beginnenden Betriebsversammlung wird den Mitrbeitern mitgeteilt werden, dass insgesamt von den 1500 Beschäftigten im Wuppertaler Forschungszentrum 438 bgebaut mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
3.000 Stellen will der Düsseldorfer Konsumgüter-Konzern Henkel bis 2006 weltweit von knapp 51000 abbauen. Auch in Deutschland sollen aus Kostengründen Jobs wegfallen. Hintergrund ist der Wunsch jährlich 125 Mio Euro mehr Profit zu machen. "Wir wollen in einer Phase, in der es uns gut geht, Optimierungsmaßnahmen für die Zukunftmehr... |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Nach den 9-Monate-Zahlen ist das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) der Bayer AG um 31 Prozent auf 1,870 Mrd. Euro gestiegen. Auch der Umsatz stieg von 21,4 auf 22 Mrd. Euro. Das gleichzeitig ca. 30 Prozent der Pharma-Forschungsbelegschaft abgebaut wird, erbost die Beschäftigten weltweit. Das positive Ergebnis ist besonders vor den Hintergrund des mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|