Morning Star 18.9.25
Weit über 100.000 Menschen versammelten sich letztes Wochenende in London unter dem Banner von „Tommy Robinson“ – eigentlich Stephen Yaxley-Lennon – einem berüchtigten und gewalttätigen Faschisten und Betrüger mit mehreren Vorstrafen.
Die Linke muss sich fragen: Warum?
Gibt es in Großbritannien so viele Faschisten, wenn man bedenkt, dass auf jeden Teilnehmer wahrscheinlich mehrere Personen kommen, die die Ziele des Protests teilen?
Das erscheint unwahrscheinlich. Wann immer die extreme Rechte eine lokale Mobilisierung vor Asylunterkünften versucht, ist sie in der Regel von antirassistischen Gegendemonstranten zahlenmäßig unterlegen.
Der rassistische Kern von Robinsons Unterstützern ist in den meisten Gemeinden eine kleine Minderheit, und ihre Versuche, Gewalt zu schüren, scheitern meist.
Die Kundgebung am Samstag war eigentlich nicht ein Protest gegen die Ankunft von Asylsuchenden an unseren Küsten, das Thema, mit dem sich Nigel Farage von der Reformpartei den ganzen Sommer lang beschäftigt hatte. Ihr Hauptthema war angeblich die „freie Meinungsäußerung“.
Und dahinter steckte sicherlich ein Ausdruck der Machtlosigkeit der Bevölkerung und des nationalen Niedergangs – Gefühle, die das Brexit-Votum 2016 befeuerten, sich seitdem aber nur noch verschärft haben, da die Behauptung von Souveränität nicht automatisch garantiert, dass sie auch tatsächlich zum Guten eingesetzt wird.
Was die freie Meinungsäußerung betrifft, so ist sie ein lebenswichtiger Wert, den es zu verteidigen gilt. Historisch gesehen hat die Arbeiterbewegung am meisten unter ihrem Fehlen gelitten. Heute bremsen Cancel Culture, „Triggerwarnungen“ und „Mikroaggressionen“ nicht nur die Debatte, sondern riskieren auch, diejenigen zu infantilisieren, die dahinter Schutz suchen.
„Hassrede“ ist ein schwierigerer Begriff. Äußerungen wie die der unangemessen gefeierten Lucy Connolly, einschließlich klarer Aufrufe zur Gewalt, sind in jedem Kontext strafbar.
Soziale Medien haben das Problem exponentiell verschärft, da Ansichten, die früher nur privat geäußert wurden, nun wahllos mit der Welt geteilt werden.
Wenn die Polizei jedoch gegen unüberlegte und beleidigende Kommentare auf X vorgeht, mischt sie sich oft in Bereiche ein, die sie nichts zu suchen hat. Wie die Ereignisse in den USA zeigen, wird die Linke dabei die größten Verlierer sein, und zwischen individuellen Rechten und dem kapitalistischen Staat sollten Sozialist*innen wissen, wo sie stehen.
Es ist absurd, dass sich die extreme Rechte für dieses Thema einsetzt, deren Haltung gegenüber Meinungen, mit denen sie nicht einverstanden ist, durch diejenigen, die am Wochenende versuchten, antirassistische Gegendemonstrant*innen anzugreifen, deutlich zum Ausdruck kam.
Auch die Widersprüchlichkeit der Behauptungen rechtsgerichteter Akademiker*innen und Autor*innen, sie seien „gecancelt“ oder von der Kanzel nationaler Zeitungskolumnen aus mundtot gemacht worden, sollte nicht übersehen werden.
In Wirklichkeit hat sich die Linke schon immer darauf konzentriert, Argumente zu gewinnen, anstatt gegensätzliche Ansichten zu verbieten, aber sie muss diesen Ansatz heute im Rahmen der allgemeinen Verteidigung der Demokratie verstärken.
Das besondere Argument, das sie heute dringend durchsetzen muss, ist die Verantwortung für das nationale Unbehagen, das so viele Bereiche des Lebens der einfachen Menschen betrifft. Es liegt nicht an den verarmten Flüchtlingen, die mit Booten ankommen.
Es liegt an der herrschenden Klasse und den globalen Superreichen, die diese Woche in Windsor Castle dem Anführer der internationalen extremen Rechten, Donald Trump, nacheifern.
Sie sind es, die seit 15 Jahren den Lebensstandard senken, um Profite zu schützen, die öffentliche Dienstleistungen ausbeuten, um private Interessen zu fördern, und die die Unterstützung für die Bedürftigsten kürzen, um ihre imperialistische Aggression im Ausland zu finanzieren.
Was Farage und Robinson tun, ist größtenteils ein Ablenkungsmanöver. Farage ist selbst ein sehr reicher Thatcherist, während Robinson das gut finanzierte Spielzeug des Multimilliardärs Elon Musk ist. Ihre populistische Demagogie ist nur eine Maske.
Ihre Aufgabe ist es, zu verhindern, dass die Massen der arbeitenden Bevölkerung aus ihrer Not und der des Landes klassenbezogene Schlussfolgerungen ziehen. Unsere Aufgabe ist es, sie zu entlarven.
KI Übersetzung aus dem Englischen
Termine für den Zeitraum Oktober 2025 bis Februar 2026
Niedriglohn, Rassismus und Outsourcing, die CMF-Beschäftigtern streiken. Die Charité Facility Management (CFM) ist ein Tochterunternehmen der Charité. Dort werden Arbeiten wie die Reinigung, die Sterilisierung, die Logistik und auch die Technik ausgelagert. Die meisten Beschäftigten sind migrantisch, sind Frauen und müssen in vielen Fällen mehrere Kinder versorgen.... Gewerkschaftsforum Berlin
„Wenn einer mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann, dann verachte ich ihn schon. Er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark schon völlig genügen würde. Diesen Schandfleck der Zivilisation sollte man so schnell wie möglich zum Verschwinden bringen. Heldentum auf Kommando, sinnlose Gewalttat und die leidige Vaterländerei, wie glühend hasse ich sie, wie gemein und verächtlich scheint mir der Krieg …“.
Kriegsmüde – das ist das dümmste von allen Worten, die die Zeit hat. Kriegsmüde sein das heißt, müde sein des Mordes, müde des Raubes, müde der Dummheit, müde des Hungers, müde der Krankheit, müde des Schmutzes, müde des Chaos… Kriegsmüde hat man immer zu sein, d.h. nicht nachdem, sondern ehe man einen Krieg begonnen hat. Aus Kriegsmüdigkeit werde der Krieg nicht beendet, sondern unterlassen…
Karl Kraus, 1918
Das Interview erschien in Telepolis in Kooperation mit dem US-Medium Democracy Now. Hier geht es zum Original.
CMSimple hide#
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login