Infos+Kritik

Sie sind hier:   Startseite > News Start > Archiv

Israelischer Soldat flüchtet wegen möglicher Anklage in Brasilien

Israelischer Soldat flüchtet mit Hilfe des israelischen Außenministeriums aus Brasilien, ihm drohte Anklage wegen Kriegsverbrechen. Die Organisation Hind Rayab Foundation (HRF) hatte einen Dringlichkeitsantrag bei der Bundesstaatsanwaltschaft eingereicht und verfüge über Beweismaterial, dass der Verdächtige  an der Zerstörung ganzer Stadtviertel beteiligt gewesen sei.

UN fordern Ende der Blockade gegen Kuba

Im Rahmen der diesjährigen UN-Vollversammlung votierten 187 Staaten für die von Kuba vorgelegte Resolution mit dem Titel "Notwendigkeit der Aufhebung des von den Vereinigten Staaten von Amerika gegen Kuba verhängten Wirtschafts-, Handels- und Finanzembargos". Damit wird das sofortige und bedingungslose Ende der US-Blockade gefordert. USA und Israel stimmten dagegen. Amerika21

Progressives Lateinamerika bei UN-Versammlung:

Harte Töne gegen die Weltmächte: Gegen die Finanz- und Kriegsmächte komme die UNO nicht an. Demokratisierung notwendig.

Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg

Unterschriftenaktion: Wir fordern unsere Gewerkschaften und ihre Vorstände auf, den Beschlüssen und ihrer Verantwortung gerecht zu werden! Die Gewerkschaften müssen sich laut und entschieden zu Wort melden und ihre Kraft wirksam machen: gegen Kriege und gegen Aufrüstung!

"Herr Habeck, Sie sagen, Sie sind für den Schutz jüdischen Lebens in diesem Land. Ich möchte Ihnen sagen, jüdisches Leben in diesem Land ist sehr vielfältig." Diese Worte kommen von der Schriftstellerin und Jüdin Deborah Feldman bei Markus Lanz 1.11.2023

Exit-Strategie für die Ukraine

Selbstverteidigung und Frieden sind kein Widerspruch, meinen prominente Autoren eines Aufrufs. Telepolis dokumentiert im Folgenden einen Verhandlungsvorschlag von Professor Dr. Peter Brandt, Professor Dr. Hajo Funke, General a. D. Harald Kujat und Professor Dr. h. c. Horst Teltschik.

Kolumbien: Keine Waffenlieferungen an die Ukraine

Präsident Petro beim Gipfeltreffen der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten in Buenos Aires: die USA hätten ihn gebeten, die russischen Waffen Kolumbiens an die Ukraine zu liefern.

CMSimple hide#
 

"Monolog mit meinem »asozialen« Großvater – Ein Häftling in Buchenwald"  

30.01.2024

Bericht über ein Theaterstück am 27.01.2024 im Museum für verfolgte Künste Solingen.   

Einen eindrücklichen Solo-Abend über eine fast vergessene Gruppe von Verfolgten bot der Theatermacher und Pädagoge Harald Hahn anlässlich des Gedenktages für  die Opfer des Nationalsozialismus: Sein eigener Großvater war als sogenannter  „Asozialer“ einige Jahre im KZ Buchenwald inhaftiert. Dazu zählten Menschen, deren Lebensführung nicht in das Ideal des nationalsozialistischen Volkskörpers passten, etwa Wohnungslose, Prostituierte, als „Arbeitsscheue“ titulierte Langzeitarbeitslose,    Kleinkriminelle, Alkoholsüchtige und andere. 

Hahn schlüpft im Laufe der Aufführung in verschiedene Rollen, er verkörpert neben    sich selbst als Erwachsener Enkelsohn im Monolog mit seinem toten Großvater sein    Ich im Kindesalter, einen mit populistischen Plattitüden schimpfenden Hausmeister, einen sadistischen KZ-Aufseher. Obwohl das Ganze mit wenigen, kargen Requisiten und minimalen Kostümwechseln auskommt, entfaltet sich eine große emotionale Wucht.   

Das Stück erzählt Hahns eigene Familiengeschichte, die er aus wenigen Spuren mit    Unterstützung der Gedenkstätte Buchenwald aufgearbeitet hat. In seiner Familie    wurde die Vergangenheit des Großvaters auf schockierende Art verschwiegen, von    ihm selbst und seinem Umfeld. „Psst, darüber spricht man nicht!“, war die Devise, aus Scham über die weit nach Ende des NS-Regimes fortdauernde „Schande“. Es wird deutlich, dass der Großvater von seinen nächsten Angehörigen niemals Anteilnahme für das Erlittene erfahren hat. Dies stimmt damit überein, dass sogenannte „Asoziale“ erst im Jahr 2020 als Opfer anerkannt wurden, für die allermeisten viel zu spät, um gewürdigt zu werden und Entschädigung zu erhalten. Es wird mehr als deutlich, dass diese Geschichte nicht in der Vergangenheit bleibt, sondern über Generationen weitergegeben wird. Ausgrenzung und Verachtung    gegenüber Armen ist bis heute an der Tagesordnung. Eine Arbeitsethik, nach der der Wert eines Menschen gnadenlos nach seiner ökonomischen Leistungsfähigkeit berechnet wird, steckt tief in den Köpfen und ist Realität in staatlichem Handeln, denkt man etwa an die Debatten um Zuwanderung oder Sozialleistungen. Viele der Glaubenssätze, die das Stück durchziehen, klingen in unseren Ohren allzu bekannt.

Harald Hahn entstammt einer armen Familie, er kennt die damit verbundenen  Schamgefühle und die massive Benachteiligung in der Schule aus eigener    Erfahrung. Anders als viele andere von der Gesellschaft Zurückgelassene, hat er den    Weg zu einem Hochschulabschluss geschafft. Er setzt sich entschieden für ein gerechteres Bildungssystem und viele andere politische Belange ein.    Veranstalter: Max-Leven-Zentrum / Evangelischer Kirchenkreis Solingen / Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisches Land       

 
Powered by CMSimpleBlog
 
 
 

 

« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »
Eine Wende ist nötig – aber eine ganz andere!
Kriegstüchtig. Wir sollten es aus unserer Vergangenheit kennen und wissen wie es endet.

Albert Einstein

"Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein."

Appell für Wissenschaftsfreiheit

Resolution im Bundestag: Appell für Wissenschaftsfreiheit, selbstkritische Erinnerungskultur und gegen Diskriminierung - Unterstützung erwünscht

Kriegsmüdigkeit

Kriegsmüde – das ist das dümmste von allen Worten, die die Zeit hat. Kriegsmüde sein das heißt, müde sein des Mordes, müde des Raubes, müde der Dummheit, müde des Hungers, müde der Krankheit, müde des Schmutzes, müde des Chaos… Kriegsmüde hat man immer zu sein, d.h. nicht nachdem, sondern ehe man einen Krieg begonnen hat. Aus Kriegsmüdigkeit werde der Krieg nicht beendet, sondern unterlassen…
Karl Kraus, 1918

Ex-Präsident von Uruguay "geht"

Der frühere Tupamaro und Präsident von Uruguay, José "Pepe" Mujica, hat in einem Interview am Dienstag erklärt, er wolle sich von seinen "Genossen und Landsleuten verabschieden". ...  Die Präsidenten von Kolumbien, Gustavo Petro, und Brasilien, Lula, ehrten Mujica mit den höchsten Auszeichnungen ihrer Länder. ... "Ich bin kein Mann der Auszeichnungen und Medaillen. Ich bin ein Mann des Volkes, der getan hat, was ich mit meinem Volk tun konnte, und nichts weiter", erwiderte der Geehrte.

Kolumbiens Präsident bezeichnet den Westen als "scheinheilig"

Das Interview erschien in Telepolis in Kooperation mit dem US-Medium Democracy Now. Hier geht es zum Original.

Eine Wende ist nötig – aber eine ganz andere!

Diktatur in Chile konnte sich auf deutsche Nazis im BND verlassen

Neue Recherchen haben die Rolle deutscher Nazis beim Putsch von General Pinochet gegen die Regierung von Salvador Allende am 11. September 1973 bekannt gemacht.

Petro beklagt "Doppelmoral"

Der kolumbianische Präsident, Gustavo Petro, hat beim Gipfel der G77-Staaten (plus China) Doppelstandards beim Umgang mit dem Krieg in der Ukraine und dem Israel-Palästina-Konflikt kritisiert.

CMSimple hide#

Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login