Schon im Vorfeld zur diesjährigen Chemietarifrunde im Frühjahr 2022 hatte es die IG BCE nicht gewagt, eine zahlenmäßige, konkrete Forderung aufzustellen. Denn eine schnell steigende Inflation zeichnete sich schon ab. Und sie beschleunigte sich noch mit Beginn des Ukraine-Krieges und den rasch steigenden Energiepreisen.
Was also tun? Man einigte sich mit den Arbeitgebern auf eine “Tarifbrücke“, die deshalb so heißt, weil sie den Zeitraum bis Oktober 2022 überbrücken soll. Im Oktober wird man erneut verhandeln und dann vielleicht klarer sehen in Hinblick auf Inflation, Konjunktur, Energiepreise, Krieg. So jedenfalls die Hoffnung.
Die Tarifbrücke besteht aus einer Einmalzahlung von 1400 Euro für die Zeit von April bis Oktober 2022. Azubis erhalten 500 Euro. Der Schichtzuschlag für regelmäßige Nachtarbeit steigt von 15% auf 20%. Letzteres ist die einzige dauerhaft tarifvertraglich festgeschriebene Komponente. Die Einmalzahlungen sind nicht tabellenwirksam.
Die Erhöhung der Schichtzuschläge für regelmäßige Nachtarbeit entspricht einer Lohnerhöhung von ca. 1,7% bei einem kontinuierlichen Schichtsystem mit hälftigem Anteil von Nachtschichten.
Die Einmalzahlung von 1400 Euro entspräche im Schnitt aller Entgeltgruppen einer Erhöhung von 5,3%. In der untersten Entgeltgruppe sind es 7,3%, in der Entgeltgruppe E6 (unterste Facharbeitergruppe) entspricht es 5,4%. So kommt man schnell zur Feststellung, dass bei qualifizierten Beschäftigten ohne Nachtarbeit die derzeitige Inflation von über 7% nicht ausgeglichen wird.
Abschließend: Nicht vergessen werden soll, dass der „Brückentarifvertrag“ eine verminderte Einmalzahlung von nur 1000 Euro vorsieht, wenn der Betrieb in Krise ist. Was Krise ist, ist vertraglich definiert. Die Tarifparteien müssen zustimmen. Die Absicht eines Tarifvertrags, einheitliche Arbeitsbedingungen für möglichst alle zu schaffen, ist also auch hier wieder mal durchlöchert – zumindest bis Oktober!?
Und die Reaktionen?
Aus einem Werk wie der BASF kamen keine Beschwerden über diesen Abschluss. Und bei den zahlreichen Schichtbeschäftigten dort wurde die Erhöhung des Nachtschichtzuschlags positiv registriert. Skepsis herrscht, wenn man an die „richtige Tarifrunde“ im Oktober denkt. Eine Inflation von derzeit über 7% ist der heutigen Arbeiter:innen-Generation ganz unbekannt. Und man zweifelt, ob es der Gewerkschaft gelingen wird, so hohe Entgeltverluste tatsächlich auszugleichen.
Zur Akzeptanz der jetzigen Situation bei den Beschäftigten der BASF SE trägt allerdings auch bei, dass in diesen Tagen die „Persönliche Erfolgsbeteiligung“ für 2021 zur Auszahlung kommt. Und aufgrund des Super-Jahres 2021 ist diese Erfolgsbeteiligung so hoch wie seit zwanzig Jahren nicht mehr. Insgesamt werden 284 Mio. Euro an die Tarifmitarbeiter:innen ausgeschüttet (Vorjahr 51 Mio.) Das sind im Schnitt über alle Entgeltgruppen 9700 Euro pro Kopf. Man muss dabei in der persönlichen Beurteilung seine „Ziele erreicht haben“. Für „Super-Performer“ gibt es noch einen Aufschlag.
Allerdings sind für das Jahr 2022 nicht mehr so üppige Profite zu erwarten. Entsprechend dürfte auch die übertarifliche Erfolgsbeteiligung deutlich geringer ausfallen als 2021. Davon gehen auch heute schon die Kollegen und Kolleginnen aus. Damit würde dann auch für die Beschäftigten bei der BASF die Steigerung der tariflichen Entgelte wieder eine stärkere Bedeutung erhalten. Aktuell im Vordergrund stehen aber Befürchtungen über die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Ein Gasembargo würde die Chemieindustrie heftig treffen. Der Vorstand malt die Komplettabstellung des Betriebes an die Wand. Es herrscht Arbeitsplatzangst.
Fritz Hofmann
Termine für den Zeitraum Juni 2022 bis Juli 2022
Juni 2022
Datum
Uhrzeit
Ort
Thema
Referent
Info
16. bis 19.06.2022
NaturFreundehaus Köln-Kalk · Kapellenstr. 9a · 51105 Köln
Ökosozialistische Konferenz der Internationalen Sozialistischen Organisation
Klima – Klasse – Widerstand

29.06.2022
18:30
Für den Zugang zur Konferenz bitte anmelden bei wupff@proton.me
Beendet den Krieg!
Willi van Ooyen (Friedensforum)
Uwe Foullong, Verdi-Gewerkschaftssekretär
29. Juni eine Videokonferenz
Unternehmen betreiben eine Angst-kampagne gegen Kandidaten des Pacto Histórico. Einige werben für Petros rechten Hauptkontrahenten. Drohen mit Entlassungen. A21
"Seit mir bewusst wurde, was ich als Kind während des 2. Weltkriegs erlebt und erfahren habe, war mein Anliegen und bleibt es, dazu beizutragen, dass sich Vergleich-bares nicht noch einmal ereignen kann..." Rolf Becker ist Schauspieler.
Der Brigadegeneral a. D. Erich Vad kritisiert die aktuelle Kriegsrhetorik in der Diskussion um Waffenlieferungen an die Ukraine. Priorität solle haben, dass möglichst schnell ein Waffen-stillstand eintrete.
Die Berliner Zeitung berichtet: Ein offener Brief an den Bundeskanzler fordert den Stopp der Waffen-lieferungen an die Ukraine.
Der ukrainische Präsident Selenskyj lässt bei seinen Auftritt im griechischen Parlament Mitglieder des neonazistischen Regiments Asow sprechen. Y. Varoufakis im der Freitag
Verdi-Vorsitzender Frank Werneke zum Krieg gegen die Ukraine.
Demokratie und Sozialstaat bewahren - Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!
Einen Krieg beginnt ein Staat nur, wenn wesentliche militärische, wirtschaftliche und politische Machtgruppen sich zumindest einbilden können, ihn vorteilhaft nutzen oder gewinnen zu können, und wenn sie sich damit in ihrer Gesellschaft durchsetzen können. Von Klaus Dallmer u.a.
https://arbeiterpolitik.de/2022/02/kriegsgefahr-wer-will-was/
Krankenhausbeschäftigte stellen Ultimatum für Tarifvertrag Entlastung – Notruf wird lauter. Die Beschäftigten der sechs Unikliniken in NRW (Aachen, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln und Münster) fordern die NRW-Landesregierung und den Arbeitgeberverband auf, sofort Maßnahmen gegen den Personalnotstand einzuleiten. Pressemitteilung verdi
Bundesgartenschau oder nicht. Es gibt einen beeindruckenden Gegenentwurf zu den Plänen der Stadt: BuGa+.
... Im zu Ende gehenden Jahr 2021 sind bundesweit insgesamt neun Kliniken geschlossen worden, hinzu kommen 22 Teilschließungen. Eine Klinik nur zum Teil zu schließen bedeutet erfahrungsgemäß den ersten Schritt für eine spätere komplette Schließung. ... Artikel Gewerkschaftsforum
Gerichtshof stützt sich auf Anerkennung Guaidós durch britische Regierung. Das Urteil ist das letzte in einer langen Geschichte vor britischen Gerichten über die Frage, wer die 31 Tonnen Gold kontrolliert, die Venezuela bei der Bank of England deponiert hat. Die Regierung Maduro hat versucht, die Freigabe zu erwirken, um in der Covid-19-Pandemie Lebensmittel und Medikamente zu kaufen. Artikel bei Amerika21
Sowohl in Venezuela als auch international hat eine massive Demontage des Oppositionspolitikers Guaidó stattgefunden. In der jüngsten Abstimmung in der UNO konnte Guaidó nur noch 16 Staaten für sich gewinnen. Die USA halten aber weiter an ihrem "Interimspräsidenten" fest. Artikel bei Amerika21
Sonderberichterstatterin bekräftigt Forderung nach Aufhebung der Sanktionen, da sie die Menschen-rechte der Venezolaner verletzen
Die Gemeinschaft der latein-amerikanischen und karibischen Staaten verlangt eine global gerechte Verteilung der Covid-19-Vakzine. In einer offiziellen Mitteilung fordern die 33 Mitgliedsländer die Pharma-konzerne und Industrieländer auf, die weltweite Produktion zu demokrati-sieren und den ungehinderten Zugang zu Impfstoffen zu ermöglichen.
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login