Infos+Kritik

Sie sind hier:     - Marine Le Pen: Träume von Martin Luther King

Mexiko: Regierungschefin Sheinbaum empfängt Botschafterin Palästinas

Die Präsidentin von Mexiko, Claudia Sheinbaum, hat in einer offiziellen Zeremonie das Akkreditierungs-schreiben der Botschafterin des Staates Palästina, Nadya Rasheed, entgegengenommen. Dies gilt als Zeichen für die verstärkten diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern. Amerika 21

UN fordern Ende der Blockade gegen Kuba

Im Rahmen der diesjährigen UN-Vollversammlung votierten 187 Staaten für die von Kuba vorgelegte Resolution mit dem Titel "Notwendigkeit der Aufhebung des von den Vereinigten Staaten von Amerika gegen Kuba verhängten Wirtschafts-, Handels- und Finanzembargos". Damit wird das sofortige und bedingungslose Ende der US-Blockade gefordert. USA und Israel stimmten dagegen. Amerika21

Progressives Lateinamerika bei UN-Versammlung:

Harte Töne gegen die Weltmächte: Gegen die Finanz- und Kriegsmächte komme die UNO nicht an. Demokratisierung notwendig.

Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg

Unterschriftenaktion: Wir fordern unsere Gewerkschaften und ihre Vorstände auf, den Beschlüssen und ihrer Verantwortung gerecht zu werden! Die Gewerkschaften müssen sich laut und entschieden zu Wort melden und ihre Kraft wirksam machen: gegen Kriege und gegen Aufrüstung!

CMSimple hide#

Marine Le Pen: Träume von Martin Luther King

07.04.2025

Entzug der Wählbarkeit Le Pens: Großkundgebung der extremen Rechten und Gegendemonstrationen. RN-Redner spricht von "politischer Verfolgung". Bericht aus Paris.

"Schmutzige Hände", "Ganoven", "Betrüger" und "Gib das Geld zurück" haben unbekannte Hände mit Schablonen entlang dem Boulevard des Invalides – vorbei am Invalidendom, dem Grabmal Napoléon des I. – auf die Trottoirs gesprüht.

Die Nachricht richtete sich offensichtlich an das Publikum, das an diesem sonnigen Sonntagnachmittag in Paris zu Tausenden zur Kundgebung der extremen Rechten strömte, durch langwierige Taschenkontrollen an den Eingängen hindurch.

Gegen 15.15 Uhr eröffnete dort Louis Aliot vom Rassemblement national (RN), der Bürgermeister der einwohnerreichsten rechtsextrem regierten Stadt Frankreichs, Perpignan, den Redner-Reigen.
"Politische Verfolgung durch unsere Gegner"

Als "politische Verfolgung durch unsere Gegner" bezeichnete er das am 31. März in Paris gefällte Urteil gegen 25 Personen, unter ihnen auch Aliot selbst. Ihnen wurde vorgeworfen, insgesamt rund 4,1 Millionen Euro an Mitteln des Europaparlaments auf rechtswidrige Weise zweckentfremdet zu haben, um rein inländische Parteiarbeit zu finanzieren.


Ein Teil ging auch an halb private und halb politische Funktionen: 70.000 Euro (Korrektur: 90000) gingen an den Butler von Jean-Marie Le Pen, den der am 07. Januar dieses Jahres verstorbene Gründer des damaligen Front National (seit 2018 RN) auf seinem Schloss Montretout beschäftigte.

Als "verzweifeltes Manöver der Oligarchie, die sich an ihre Macht klammern will", bezeichnete Aliot dabei das Urteil. Die eigene Partei stehe angeblich für "die Demokratie des Volkes, durch das Volk und für das Volk".
Vergleich mit Martin Luther King

Früher am Tag hatte Marine Le Pen, die frühere Partei- und jetzige Parlamentsfraktionschefin Marine Le Pen sich, in einer Video-Liveschaltung zum Parteitag der regionalrassistischen italienischen Lega von Matteo Salvini, selbst mit Martin Luther King verglichen.

Wie er wolle man einen friedlichen Massenkampf gegen das Unrecht führen. Auch an solch grotesken Vergleichen, die jegliche reale Unterdrückungserfahrung einebnen, erkennt man die extreme Rechte wieder.

Im Verlauf der Woche hatte ihre Partei die nun möglicherweise verhinderte Präsidenschaftskandidatin, welcher eine Umfrage für den Fernsehsender Bfmtv jedoch am Sonntag nach wie vor (je nach Mitbewerber) 31,5 bis 36 Prozent in einem ersten Wahldurchgang voraussagte, auch mit dem in Haft am Polarkreis verstorbenen russischen Oppositionellen Alexander Nawalni sowie dem inhaftierten Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem Imamoğlu verglichen.

Nichts weniger als das.
"Den Kopf erhoben und saubere Hände"

Öffentliche Kritik steckte hingegen ein Regionalbeauftragter der Partei in Südwestfrankreich, Jean Philippe Chartier, ein. Er verstieg sich gar zu der Behauptung, die drei Richterinnen am Pariser Gericht hätten eine "Endlösung für Marine Le Pen" beschlossen.

Die "schmutzigen Hände" der unbekannten Sprayer beziehen sich dabei nicht nur auf einen Romantitel von Jean-Paul Sartre, sondern auch auf einen bekannten Slogan von Jean-Marie Le Pen in den frühen 1990er Jahren: "Tête haute et mains propres" (auf Deutsch: Den Kopf erhoben und saubere Hände).

Mittels solcher Parolen hatte die neofaschistische Partei damals versucht, sich als hart auskehrenden Besen gegen die Korruption zu verkaufen – die der Anderen, natürlich.
Unterschlagung von Geldern – Sprachregelung

Die Unterschlagung von Geldern aus dem Europäischen Parlament hat der RN in einer Sprachregelung, die ausnahmslose alle seiner Abgeordneten und sonstigen Vertreter in den TV-Studios in den letzten Tagen unisono wiederholten, als "désaccord administratif" abgetan – als kleinere Meinungsverschiedenheit mit der Verwaltung.

Als weiteres Argument wiederholt der RN, wie auch manche Journalisten (erwartungsgemäß eher aus dem rechtsoffenen Bereich wie in Teilen der Redaktion der Tageszeitung Le Figaro) nun ebenfalls beharrlich, das Urteil sei rechtsstaatswidrig.

Dies deswegen, weil eine sofortige Vollstreckung der Sperre beim passiven Wahlrecht für Marine Le Pen angeordnet wurde – alle übrigen Strafen bleiben bis zur Berufungsinstanz ausgesetzt.

Dies setze Wiederholungsgefahr voraus, doch eine Wiederholung könne es nicht geben, da Marine Le Pen gar nicht mehr im Europaparlament sitze. Gar so eng hatte das Urteil die Begründung aber nicht gefasst: Wer in solcher wie der im Laufe des Verfahrens bewiesenen Weise mit ihr anvertrauten öffentlichen Geldern umgehe, sei für andere höhere Ämter nicht legitimiert, hatte das Gericht befunden.
Gegendemonstration in Paris

Die drei Gerichtsmitglieder, die das Urteil fällten, vor allem die Vorsitzende Richter Bénédicte de Perthuis, wurden im Laufe der Woche persönlich intensiv bedroht und unter Polizeischutz gestellt. Die Partei Marine Le Pens hat sich von solchen Initiativen jedoch distanziert.


Wir danken Bernad Schmid für das Publikationsrecht.
zuerst veröffentlich:
https://www.telepolis.de/features/Marine-Le-Pen-Traeume-von-Martin-Luther-King-10342043.html

 
Powered by CMSimpleBlog
 
 

Termine für den Zeitraum April 2025 bis August 2025

 

RSS feed für diese Website

Powered by CMSimpleBlog
 
115.664 Besucher
123.202 Seitenaufrufe
1,07 Seitenaufrufe pro Besucher
seit Feb. 2023
 
 



 

weiter zu:

Seitenanfang nächste Seite »
Eine Wende ist nötig – aber eine ganz andere!
Kriegstüchtig. Wir sollten es aus unserer Vergangenheit kennen und wissen wie es endet.

Albert Einstein

"Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein."

Trump: Wer Öl aus Venezuela kauft, zahlt 25 Prozent "Strafzölle" bei Exporten in die USA

US-Präsident Trump hat angekündigt, dass die USA einen Zoll von 25 Prozent auf den gesamten Handel mit Ländern erheben werden, die Öl aus Venezuela beziehen.

Appell für Wissenschaftsfreiheit

Resolution im Bundestag: Appell für Wissenschaftsfreiheit, selbstkritische Erinnerungskultur und gegen Diskriminierung - Unterstützung erwünscht

Kriegsmüdigkeit

Kriegsmüde – das ist das dümmste von allen Worten, die die Zeit hat. Kriegsmüde sein das heißt, müde sein des Mordes, müde des Raubes, müde der Dummheit, müde des Hungers, müde der Krankheit, müde des Schmutzes, müde des Chaos… Kriegsmüde hat man immer zu sein, d.h. nicht nachdem, sondern ehe man einen Krieg begonnen hat. Aus Kriegsmüdigkeit werde der Krieg nicht beendet, sondern unterlassen…
Karl Kraus, 1918

Kolumbiens Präsident bezeichnet den Westen als "scheinheilig"

Das Interview erschien in Telepolis in Kooperation mit dem US-Medium Democracy Now. Hier geht es zum Original.

Eine Wende ist nötig – aber eine ganz andere!

Petro beklagt "Doppelmoral"

Der kolumbianische Präsident, Gustavo Petro, hat beim Gipfel der G77-Staaten (plus China) Doppelstandards beim Umgang mit dem Krieg in der Ukraine und dem Israel-Palästina-Konflikt kritisiert.

CMSimple hide#

Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login