Ernesto Che Guevara, der argentinische Arzt und Kommandant der Befreiungsarmee Boliviens, war asthmakrank. Im September 1967 befanden sich die Überlebenden seiner Guerrilla militärisch in einer desolaten Lage. Sie waren gesundheitlich geschädigt und hatten nicht genug zu essen.
Die Eliteregimente der bolivianischen Armee hatten mit Unterstützung von Agenten der nordamerikanischen CIA das trockene, dünnbesiedelte Gebiet im Südosten Boliviens, in dem die Guerrillakämpfer seit mehr als zwei Jahren operierten, nahezu vollständig eingeschlossen.
In der Zeitung «El Deber» veröffentlichte Mario Terán einen Dankesbrief an das kubanische Volk.
«BLEIB RUHIG UND ZIEL GUT». An der Carretera Central, der Strasse, die die Hauptstadt La Paz mit der tropischen Wirtschaftsmetropole Santa Cruz de la Sierra verbindet, liegt das Dorf Samaipata. In der dortigen Apotheke wollte Guevara dringend benötigte Medikamente gegen seine erstickenden Asthmaanfälle kaufen.
Westlich der Carretera beginnen die von Minen durchsetzten Urwälder von Cochabamba. Mehrere Guerrilleros drängten Guevara, bei den aufständischen Minenarbeitern Hilfe und Schutz zu suchen. Che lehnte ab: «Wir kehren zurück an den Rio Grande. Den hungrigen Bauern und ihren Familien haben wir versprochen, dass wir bis zum Tod für ihre Befreiung kämpfen werden.»
Einige Wochen später zerschmetterte in der Quebrada del Yurio, einer Schlucht zwischen zwei Bergketten, die Kugel eines bolivianischen Rangers den rechten Arm Guevaras. Er wurde gefangen genommen und mit zwei Kameraden in die kleine Schule des Dorfes La Higuera gebracht. Dort wurde er in der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober vom Unteroffizier Mario Terán mit einem Sturmgewehr der Schweizer Firma SIG Neuhausen erschossen.
Terán gab später zu Protokoll: «Ich trat in den dämmrigen Raum. In diesem Augenblick sah ich Che, gross, sehr gross, riesig. Seine Augen leuchteten hell. «Bleib ruhig», sagte er zu mir. «Und ziel gut. Du wirst einen Menschen töten.»
DIE RACHE. Kubanische Rächer und europäische Internationalisten verfolgten in den nachfolgenden Jahren die an der Ermordung Ches beteiligten Täter. Der damalige bolivianische Staatspräsident und Luftwaffengeneral René Barrientos stürzte in einem brennenden Hubschrauber zu Tode. Garry Prado, Hauptmann der Ranger-Einheit in La Higuera, überlebte knapp ein Attentat und ist seitdem gelähmt. Der Geheimdienstchef Roberto Quintanilla Pereira wurde als Generalkonsul nach Hamburg versetzt. Die deutsch-bolivianische Internationalistin Monika Ertl erschoss ihn am 1. April 1971 in seinem Büro. Nur Mario Terán blieb unversehrt. Die CIA behütete ihn.
Trotzdem ist sein Schicksal erstaunlich. Tag und Nacht quälten ihn Gewissensbisse. 2005 wurde erstmals in der Geschichte des Kontinents ein Indigener, der Aymara Evo Morales, zum neuen bolivianischen Staatschef gewählt. Kubanische Ärzte kamen ins Land. Sie operierten kompetent und gratis den grauen Star. Auch Mario Terán verdankt ihnen sein Augenlicht. In der Zeitung «El Deber» veröffentlichte er einen Dankesbrief an das kubanische Volk.
Mario Terán ist dieser Tage 80jährig in seiner Heimatstadt Santa Cruz an Prostatakrebs verstorben.
Jean Ziegler ist Soziologe, Vizepräsident des beratenden Ausschusses des Uno-Menschenrechtsrates und Autor. Sein im letzten Jahr im Verlag Bertelsmann (München) erschienenes Buch Die Schande Europas. Von Flüchtlingen und Menschenrechten kam jetzt als Taschenbuch mit einem neuen, stark erweiterten Vorwort heraus.
Termine für den Zeitraum Juni 2022 bis Juli 2022
Juni 2022
Datum
Uhrzeit
Ort
Thema
Referent
Info
16. bis 19.06.2022
NaturFreundehaus Köln-Kalk · Kapellenstr. 9a · 51105 Köln
Ökosozialistische Konferenz der Internationalen Sozialistischen Organisation
Klima – Klasse – Widerstand

29.06.2022
18:30
Für den Zugang zur Konferenz bitte anmelden bei wupff@proton.me
Beendet den Krieg!
Willi van Ooyen (Friedensforum)
Uwe Foullong, Verdi-Gewerkschaftssekretär
29. Juni eine Videokonferenz
Unternehmen betreiben eine Angst-kampagne gegen Kandidaten des Pacto Histórico. Einige werben für Petros rechten Hauptkontrahenten. Drohen mit Entlassungen. A21
"Seit mir bewusst wurde, was ich als Kind während des 2. Weltkriegs erlebt und erfahren habe, war mein Anliegen und bleibt es, dazu beizutragen, dass sich Vergleich-bares nicht noch einmal ereignen kann..." Rolf Becker ist Schauspieler.
Der Brigadegeneral a. D. Erich Vad kritisiert die aktuelle Kriegsrhetorik in der Diskussion um Waffenlieferungen an die Ukraine. Priorität solle haben, dass möglichst schnell ein Waffen-stillstand eintrete.
Die Berliner Zeitung berichtet: Ein offener Brief an den Bundeskanzler fordert den Stopp der Waffen-lieferungen an die Ukraine.
Der ukrainische Präsident Selenskyj lässt bei seinen Auftritt im griechischen Parlament Mitglieder des neonazistischen Regiments Asow sprechen. Y. Varoufakis im der Freitag
Verdi-Vorsitzender Frank Werneke zum Krieg gegen die Ukraine.
Demokratie und Sozialstaat bewahren - Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!
Einen Krieg beginnt ein Staat nur, wenn wesentliche militärische, wirtschaftliche und politische Machtgruppen sich zumindest einbilden können, ihn vorteilhaft nutzen oder gewinnen zu können, und wenn sie sich damit in ihrer Gesellschaft durchsetzen können. Von Klaus Dallmer u.a.
https://arbeiterpolitik.de/2022/02/kriegsgefahr-wer-will-was/
Krankenhausbeschäftigte stellen Ultimatum für Tarifvertrag Entlastung – Notruf wird lauter. Die Beschäftigten der sechs Unikliniken in NRW (Aachen, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln und Münster) fordern die NRW-Landesregierung und den Arbeitgeberverband auf, sofort Maßnahmen gegen den Personalnotstand einzuleiten. Pressemitteilung verdi
Bundesgartenschau oder nicht. Es gibt einen beeindruckenden Gegenentwurf zu den Plänen der Stadt: BuGa+.
... Im zu Ende gehenden Jahr 2021 sind bundesweit insgesamt neun Kliniken geschlossen worden, hinzu kommen 22 Teilschließungen. Eine Klinik nur zum Teil zu schließen bedeutet erfahrungsgemäß den ersten Schritt für eine spätere komplette Schließung. ... Artikel Gewerkschaftsforum
Gerichtshof stützt sich auf Anerkennung Guaidós durch britische Regierung. Das Urteil ist das letzte in einer langen Geschichte vor britischen Gerichten über die Frage, wer die 31 Tonnen Gold kontrolliert, die Venezuela bei der Bank of England deponiert hat. Die Regierung Maduro hat versucht, die Freigabe zu erwirken, um in der Covid-19-Pandemie Lebensmittel und Medikamente zu kaufen. Artikel bei Amerika21
Sowohl in Venezuela als auch international hat eine massive Demontage des Oppositionspolitikers Guaidó stattgefunden. In der jüngsten Abstimmung in der UNO konnte Guaidó nur noch 16 Staaten für sich gewinnen. Die USA halten aber weiter an ihrem "Interimspräsidenten" fest. Artikel bei Amerika21
Sonderberichterstatterin bekräftigt Forderung nach Aufhebung der Sanktionen, da sie die Menschen-rechte der Venezolaner verletzen
Die Gemeinschaft der latein-amerikanischen und karibischen Staaten verlangt eine global gerechte Verteilung der Covid-19-Vakzine. In einer offiziellen Mitteilung fordern die 33 Mitgliedsländer die Pharma-konzerne und Industrieländer auf, die weltweite Produktion zu demokrati-sieren und den ungehinderten Zugang zu Impfstoffen zu ermöglichen.
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login