:: BaSo News ::

Jahr der europäischen Koalition des Widerstands
02.03.2013 | 11:08 Uhr

Jahr der europäischen Koalition des WiderstandsIn den Worten von Mikis Theodorakis und Manolis Glezos:
"Es besteht der dringende Bedarf an unmittelbarer Koordinierung aller Aktionen von Intellektuellen, Künstlern und Künstlerinnen, spontanen Bewegungen, sozialen Kräften und Persönlichkeiten, die die Bedeutung der Lage erkennen. Wir müssen eine mächtige Widerstandsfront gegen das nahende »totalitäre Empire der Globalisierung« aufstellen. Bevor es zu spät ist! Jeder kann diese Initiative unterstützen."
Die folgende 4-Punkte Initiative wurde am 18. Oktober 2012 in der britschen Tageszeitung "Guardian" veröffentlich und bisher 3000 mal unterzeichnet, unter anderen von zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft u. Kultur sowie europäischen Vertretern von Linksbündnissen und Gewerkschaften. Initiatoren waren: Tony Benn, Abgeordneter u. ehem. Vorsitzender der Labour Party, mehrfacher Minister; Lindsey German, Stop the War Coalition ; Natalie Bennett, Vorsitzende Green Party England u. Wales
Die Politik der Regierungen und Banken ist gescheitert. Das hat die Finanzkrise verursacht. Die Kürzungspolitik treibt viele Menschen in die Armut. Eine ökonomische Alternative ist unerlässlich, um die Existenz der Bürger zu schützen. Die Regierung sollte:

1. Der Kürzungspolitik und Privatisierung Einhalt gebieten;
2. Millionäre und Grosskonzerne besteuern;
3. Einen Schuldenschnitt durchführen und die Banken unter demokratische Kontrolle stellen;
4. In Arbeitsplätze, Gemeinwesen und Ökologie investieren.


Die obige 4-Punkte Initiative der Koalition des Widerstands wurden in einem offenen Brief von Mikis Theodorakis und Manolis Glezos zuvor, wie folgt konkretisiert: Gemeinsamer Appell für die Rettung der Menschen Europas Europa kann nur überleben, wenn wir den Finanzmärkten unseren vereinten Widerstand entgegenstellen,mit der Forderung nach einem neuen, europäischen »New Deal«. Wir müssen die Angriffe auf Griechenland und andere EU-Staaten der Peripherie sofort unterbinden; wir müssen die unverantwortliche Spar- und Privatisierungspolitik stoppen, die direkt in eine schlimmere Krise als die nach 1929 führt. Öffentliche Schulden müssen europaweit radikal restrukturiert werden, insbesondere zu Lasten der privaten Bankgiganten. Die Kontrolle über die Bankenmuss wieder in staatliche Hände fallen, ebenso wie die Finanzierung der europäischen Wirtschaft, die unter nationaler und sozialer Kontrolle stehen muss. Man darf die Schlüssel zum Geld nicht Banken wie Goldman Sachs, JP Morgan, UBS, Deutsche Bank usw. überlassen. Wir müssen die unkontrollierten Derivate, die die Speerspitze des destruktiven Finanzkapitalismus sind, verbannen und echte wirtschaftliche Entwicklung erzeugen statt spekulativer Profite. Die momentane Architektur des Finanzwesens, welche auf den Verträgen von Maastricht und der WTO basiert, hat in Europa eine Schuldenerzeugungsmaschine geschaffen. Wir brauchen eine radikale Änderung aller Verträge, die Unterordnung der EZB unter die politische Kontrolle durch die Völker Europas, eine »goldene Regel« für soziale, fiskalische und ökologische Mindeststandards in Europa. Wir brauchen dringend einen Paradigmenwechsel, die Rückkehr zur Wachstumsstimulation einen neuen, qualitativen Wachstum durch europäisches Investitionsprogramme. eine neue Regulierung, Besteuerung und Kontrolle des internationalen Kapital- und Warenflusses; eine neue Form des vernünftigen und bedachten Protektionismus in einem unabhängigen Europa, welches der Protagonist im Kampf um einen multipolaren, demokratischen, ökologischen und sozialen Planeten sein wird. Wir rufen die Kräfte und Individuen, die diese Ideen teilen, auf, so bald wie möglich zu einer breiten europäischen Aktionsfront zu verschmelzen; ein europäisches Übergangsprogramm zu erstellen, unsere internationalen Aktionen zu koordinieren, um so die Kräfte einer öffentlichen Bewegung zu mobilisieren, das gegenwärtige Mächteverhältnis rückgängig zu machen und die momentanen historisch verantwortungslosen Führungen unserer Länder zu stürzen, um unsere Völker und Gesellschaften zu retten, bevor es für Europa zu spät ist.

Initiatoren:
Mikis Theodorakis, Komponist, Schriftsteller und Politiker, Griechenland) Manolis Glezo, Autor, Widerstandskämpfer gegen Besatzung im 2. Weltkrieg, Griechenland Erstunterzeichner Rolf Becker (Schauspieler, Deutschland) Martine Billard (Co-Vorsitzende der französischen Linkspartei, PdG) Prof. Dr. Lothar Bisky (Medienwissenschaftler, Mitglied des Europäischen Parlaments) Jose Luis Centella (Generalsekretär der kommunistischen Partei Spaniens) Daniela Dahn (Schriftstellerin, Deutschland) Dr. Diether Dehm (Liedermacher, Mitglied des Deutschen Bundestages) Angelica Domröse (Schauspielerin, Regisseurin, Deutschland) Costas Douzinas (Juraprofessor, Direktor des Birkbeck Institute for the Humanities in Birkbeck and der University of London) Katja Ebstein (Sängerin, Schauspielerin, Deutschland) Klaus Ernst (Mitglied des Deutschen Bundestages, Vorsitzender der Partei DIE LINKE) Paolo Ferrero (Nationalsekretär der Partei Rifondazione Communista, Italien) Prof. Dr. Heinrich Fink (Theologe, em. Rektor der Humboldt-Universität Berlin) Wolfgang Gehrcke (Mitglied des Deutschen Bundestages) Katia Gerou (Schauspielerin, Deutschland) Dr. Gregor Gysi (Mitglied des Deutschen Bundestages, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE) Renate Harcke (Mitglied im Vorstand der Partei DIE LINKE) Heidrun Hegewald (Malerin, Autorin, Deutschland) Klaus Höpcke (Journalist, Deutschland) Andrej Hunko (Mitglied des Deutschen Bundestages und Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates) Barbara und Winfried Junge (Dokumentarfilmer, z. B. »Die Kinder von Golzow«) Monna Kamu (Sängerin, Finnland) Kyriakos Katzourakis (Direktor, Schauspieler, Griechenland) Dimitris Konstantakopoulos (Journalist, Author, Griechenland) Asteris Koutoulas (Autor, Griechenland) Oskar Lafontaine (Mitglied des Landtages Saarland, 1985-1998 Ministerpräsident Saarlandes) Pierre Laurent (Präsident der Partei der Europäischen Linken, Nationalsekretär der französischen kommunistischen Partei) Stefan Liebich (Mitglied des Deutschen Bundestages) Dr. Gesine Loetzsch (Mitglied des Deutschen Bundestages) Ulrich Maurer (Mitglied des Deutschen Bundestages) Jean-Luc Melenchon (MdEP der französischen Linksfront/ Front de Gauche (Fraktion GUE-NGL), Co-Vorsitzender der französischen Linkspartei (PdG)) Prof. Dr. Wolfgang Methling (1998-2006 Umweltminister in Mecklenburg-Vorpommern) Willy Meyer (MdEP der Vereinigten Linken Spaniens, Fraktion GUE-NGL) Takis Mitsidis (Kulturmanager, Deutschland) Maite Mola (Vizepräsidentin der Partei der Europäischen Linken, Verantwortliche des Bereichs Internationale Beziehungen der kommunistischen Partei Spaniens) Yiannis Mylopoulos (Rektor der Aristoteles-Universität von Thessaloniki) Eero Ojanen (Komponist, Pianist, Finnland) Kostas Papanastasiou (Architekt, Dichter, Schauspieler, Sänger, Deutschland) Theodosis Pelegrinis (Rektor der nationalen und kapodistrischen Universität von Athen) Gina Pietsch (Sängerin, Schauspielerin, Italien) Dr. Beate Reisch (Literaturwissenschaftlerin, Deutschland) Prof. Günter Reisch (Filmregisseur, z. B. »Die Verlobte«) Renate Richter (Schauspielerin, Deutschland) Niko Saarela (Schauspieler, Finnland) Peter Sodann (Schauspieler, Regisseur, Deutschland) Eckart Spoo (Journalist, »Ossietzky«-Herausgeber) Erkki Susi (Herausgeberin der Wochenzeitung "Tiedonantaja", Finnland) Hilmar Thate (Schauspieler, Deutschland) Alexis Tsipras (Präsident von Synaspismos, Vizepräsident der Partei der Europäischen Linken, Griechenland) Constantine Tsoukalas (Soziologin, Professor Emeritus der nationalen und kapodistrischen Universität von Athen) Kostas Vergopoulos (Professor der Universität von Paris) Hannes Wader (Liedermacher, Deutschland) Sahra Wagenknecht (Mitglied des Deutschen Bundestages) Konstantin Wecker (Liedermacher, Deutschland) Prof. Dr. Manfred Wekwerth (Regisseur, Deutschland) Francis Wurtz (ehemaliger MdEP, ehemaliger Präsident der GUE-NGL-Fraktion im EP) Prof. Dr. Jean Ziegler (Autor, Human Rights Council's Advisory Committee der Vereinten Nationen, Schweiz)

________________________________________

Weitere Unterzeichner bitte Namen, Wohnort und falls erwünscht Tätigkeit/Funktion angeben, zwecks Veröffentlichung auf der nachfolgenden Unterschriftenliste, die am 19.12.2012 in Berlin entstanden ist.

info@koalition-des-widerstands.de Nicola Abu-Khalil (Vorstandsmitglied des Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein) Absynth Depot (Inh. Hermann Plöckl, Weinmeisterstr. 4, Bln-Mitte, Mo-Fr 14-24, Sa 13-24) INFOPUNKT John Agacki (Aachen, Komponist, ehem. Lehrer des US-Austauschprogrammes der Fulbright Kommission) Michael Aggelidis (Rechtsanwalt, Bonn, Direktkandidat für DIE LINKE Düren, Unterstützer Syriza Köln/Bonn) Dr. med. Stefan Alt (Arzt i.R., Berlin) Anne Altenburg (Potsdam, Musikerin, Gesangslehrerin) Diana Aman (Bürgerinitiative bedingungsloses Grundeinkommen e.V., Berlin) Anne Ames (Sozialwissenschaftlerin M.A., Diplom-Pädagogin, Tübingen) Michaela Amiri (München, Mitglied von attac und ver.di) Inge Ammon (Fürstenfeldbruck, Christen für Gerechte Wirtschaftsordnung (CGW)) Antje Ansorge (Potsdam-Babelsberg, Logopädin) BaSo

Alle Unterzeichner (800+) siehe link



Link:  Koalition des Widerstands

 
vorige News
zurück zur Übersicht                              nächste News