Im Februar 2021, Absender: klimagewerkschafter@bwup.de
Offener Brief an den Gewerkschaftsrat und den Bundesvorstand von ver.di
Gewerkschaftsbeschluss "Nachhaltige Wirtschaft und aktiver Staat" und Tarifvertrag (TV) Kohleausstieg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,..
Die Verhandlungskommission hat gegen die Beschlüsse des Bundeskongresses der Gewerkschaft verstoßen. Die Tarifkommission war in der komfortablen Lage, dass RWE einen Tarifvertrag unterzeichnen musste, um die vorgesehenen Entschädigungszahlungen zu erhalten. Diese Situation wurde nicht genutzt...
Statement des ver.di-Vorsitzenden Frank Werneke zu den Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern (4. März 2021):
"Die Beschlüsse von Bund und Ländern zur Veränderung des Lockdowns bleiben deutlich hinter den Erwartungen und den Erfordernissen für eine konsistente, bundesweit einheitliche Anti-Corona-Strategie zurück. Ein Flickenteppich von unterschiedlichen Regelungen, etwa zu den Kitas oder den Öffnungen im Handel, ist absehbar. Das gefährdet die Akzeptanz der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus in der Bevölkerung. Ein Einkaufstourismus zwischen den Bundesländern ist absehbar.
Ab Dienstag den 2.3.2021 um 0 Uhr startet die IG Metall mit Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie.
Mitteilung IGM:
Damit wollen wir den Druck auf die Arbeitgeber in den laufenden Tarifverhandlungen erhöhen. Wir wollen Beschäftigung, Zukunft und Einkommen stärken. Doch die Arbeitgeber bleiben stur: Sie wollen sparen, Tarife absenken und keinerlei verbindliche tarifliche Regelungen zu Arbeitsplätzen und Zukunft abschließen. Das wurde bereits bei den Verhandlungen in Nordrhein-Westfalen am Mittwoch und in Baden-Württemberg am Donnerstag klar – und hat sich heute in Bayern, an der Küste und in Sachsen bestätigt.
„Auch in der vierten Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber keine konkreten und verbindlichen Vorschläge zu den Themen Beschäftigungssicherung, Zukunftstarifverträge und Entgelt gemacht.
Aufruf: Fridays for Future
Vorfahrt für einen sozial gerechten Klimaschutz!
Verdi ruft zum 19. März 2021 zu dem globalen Aktionstag auf
Der Klimawandel ist zu einer Überlebensfrage der Menschheit geworden. Die Pariser Klimaziele können nur erreicht werden, wenn die Europäische Union ihre Treibhausgase bis 2030 um mindestens 55 Prozent senkt. Dazu sind auch in Deutschland erhebliche Kraftanstrengungen erforderlich und unumgänglich...
Berlin, 1. März 2021, ver.di-Bundesvorstand
Offener Biref an Verdi Vorstand
Gleichzeitig müssen Verdi-Basis-Gewerkschafter feststellen, dass zwar Fensterreden und Beschlüssen gefasst werden. In der Praxis sieht es dagegen schlecht aus. Selbst Tarifverträge widersprechen dem Klimaschutz.
Wir fordern den Gewerkschaftsrat, den Bundesvorstand und die Fachbereiche auf, die Beschlüsse des Bundeskongresses umzusetzen. Diese sind im Tarifvertrag Kohleausstieg nicht berücksichtigt worden.
Feb. 2021
53 Unterschriften von Verdi-Organisierten
Durch einen Volksentscheid wollen wir, die Akteure "Deutsche Wohnungen & Co enteignen", den Berliner Senat auffordern, ein Gesetz zu erlassen, welches die Vergesellschaftung der Wohnungen von privaten Wohnungsgesellschaften, mit mehr als 3000 Berliner Wohnungen regelt, sowie deren Überführung in eine Anstalt öffentlichen Rechts.
Der Sammelstart für die zweite Phase unseres Volksbegehrens hatte begonnen.
Mahnwache für Arbeitsplätze: Beschäftigte stellen sich am Flughafen Düsseldorf gegen den drohenden Arbeitsplatzabbau
Unter Einhaltung der Coronaschutzmaßnahmen treffen sich am Dienstag (2. März) bis zu 50 Beschäftigte zu einer Mahnwache vor dem Verwaltungsgebäude des Flughafens Düsseldorf. Die Mahnwache ist von 6 bis 12 Uhr geplant.
Der Flughafen Düsseldorf hatte im April 2020 angekündigt rund 600 Arbeitsplätze abbauen zu wollen. Durch ein Freiwilligenprogramm sind bereits rund 100 Stellen weggefallen. Nun sollen trotz
Rechts, Links und die Gewerkschaften in den USA
Von Bill Fletcher
Joe Biden tritt als neuer Präsident in den USA an mit dem Versprechen, eine sozialere Politik zu machen. Die Gewerkschaften werden das unterstützen, doch sie sind geschwächt. Eine Analyse und Forderungen für die Zukunft.
In diesem historischen Augenblick, wenn Joe Biden sein Amt als 46. Präsident der USA antritt, stoßen zwei „tektonische Platten“ gegeneinander: eine globale Wirtschaftskrise und eine globale Umweltkrise. Diese Krisen sind die Grundlage für das planetarische Unbehagen und die Angst. Sie haben auch mächtige Kräfte entfesselt, einschließlich einer Revolte gegen die neoliberale Globalisierung von der Rechten und der Linken, obwohl die Rechte in ihrem Ansatz gegenüber dem Neoliberalismus alles andere als konsequent war.
Die Gewerkschaftsbewegung ist angesichts des Rechtspopulismus wie gelähmt
Termine für den Zeitraum Februar 2021 bis September 2021
März 2021
Datum
Uhrzeit
Ort
Thema
Referent
Info
05.03.2021
16 Uhr
VideoKonferenz
150 Jahre Rosa Luxemburg: Neue Perspektiven auf Leben, Werk und Nachwirken
Internationale Konferenz
https://tinyurl.com/ybjn4dpl
18.03.2021
19:00
Zoom-VideoKonferenz
ZeroCovid wie weiter
Winfried Wolf
Zoom Zugang:
https://t1p.de/ZeroCovid-OnlineVeranstaltung
19.03.2021
Fridays for Future- Vorfahrt für einen sozial gerechten Klimaschutz!
08.03.2021
10 - 20
Internationaler Frauentag
April 2021
Datum
Uhrzeit
Ort
Thema
Referent
Info
01. bis 05.04.2021
Ostermarsch
AntikriegsDemonstrationen und Kundgebungen
Mai 2021
Datum
Uhrzeit
Ort
Thema
Referent
Info
01.05.2021
1.Mai, internationale Kampftag
WissenschaftlerInnen fordern europäische Strategie zur raschen und nachhaltigen Reduktion der COVID-19-Fallzahlen
Seit vergangener Woche (Anfang Dezember '20) werden die Rechte an Wasser wie Öl, Weizen und Soja an der Wall Street in den USA auf dem Futures-Markt gehandelt, basierend auf dem Nasdaq Veles California Water Index (NQH2O).
Der Bundesrat hat gestern ein Exportverbot für fünf Pestizide beschlossen, die in der Schweiz wegen Ihrer Gefährlichkeit verboten sind! Das Verbot tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Der Entscheid des Bundesrates folgt auf diverse Recherchen von Public Eye zu den verheerenden Folgen von gefährlichen Pestiziden «made in Switzerland» in Entwicklungs- und Schwellenländern.
An die Präsidenten der Länder des Amazonasgebiets und an alle führenden Politiker der Welt, die Mitverantwortung für die Plünderung unseres Waldes tragen.
"Dieser Genozid ist nicht auf eine Gleichgültigkeit der Regierung Bolsonaro zurückzuführen. Er ist beabsichtigt. Bolsonaro vergnügt sich am Tod anderer. Als Bundesabgeordneter sagte er in einem TV-Interview: "Mit Wahlen änderst du nichts in diesem Land, nichts, rein gar nichts. Das wird sich leider erst ändern, wenn wir eines Tages in einen Bürgerkrieg ziehen und die Arbeit erledigen, die das Militärregime nicht gemacht hat: 30.000 zu töten.
Thomas Gebauer über die WHO, Bill Gates und die Refeudalisie-rung gesellschaftlicher Verhältnisse. Interview von Velten Schäfer im ND 9.5.2
Eine Zeitenwende unabsehbaren Ausmaßes hat eingesetzt. Noch nie seit 1945 erlebten weite Teile der Bevölkerungen Europas einen derartigen Kontrollverlust und einschneidende Maßnahmen für ihren Alltag. Die Corona-Pandemie trifft mit der beginnenden Wirtschaftskrise zusammen, die sich bereits vor Monaten ankündigte.
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login