Infos+Kritik

Sie sind hier:     - Rezession – ein Grund, Alarm zu schlagen?

Frieden geben

Frieden kannst du nur haben, wenn du ihn gibst. Marie von Ebner-Eschenbach

Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg

Unterschriftenaktion: Wir fordern unsere Gewerkschaften und ihre Vorstände auf, den Beschlüssen und ihrer Verantwortung gerecht zu werden! Die Gewerkschaften müssen sich laut und entschieden zu Wort melden und ihre Kraft wirksam machen: gegen Kriege und gegen Aufrüstung!

Kolumbien: Eigentums-verhältnisse und Demokratie

"An der Regierung, aber nicht an der Macht? Kolumbiens linker Präsident Gustavo Petro". Ein Gespräch mit Raul Zelik.

Kolumbien will Import-verbot für Waffen aus Ländern, die "Völker-mord" in Gaza stützen

Der kolumbianische Präsident Petro setzt ein weiteres Zeichen der Solidarität mit den Opfern in Gaza. Kolumbien werde keine Waffen mehr aus Ländern kaufen, die gegen einen Waffenstillstand im Nahostkonflikt gestimmt oder sich enthalten hätten.

"Herr Habeck, Sie sagen, Sie sind für den Schutz jüdischen Lebens in diesem Land. Ich möchte Ihnen sagen, jüdisches Leben in diesem Land ist sehr vielfältig." Diese Worte kommen von der Schriftstellerin und Jüdin Deborah Feldman bei Markus Lanz 1.11.2023

Petro beklagt "Doppelmoral"

Der kolumbianische Präsident, Gustavo Petro, hat beim Gipfel der G77-Staaten (plus China) Doppelstandards beim Umgang mit dem Krieg in der Ukraine und dem Israel-Palästina-Konflikt kritisiert. Petros Vorschlag einer großen Friedenskonferenz ist von der Sorge getragen, dass Krieg die Suche nach Auswegen aus der Klimakrise behindert.

Exit-Strategie für die Ukraine

Selbstverteidigung und Frieden sind kein Widerspruch, meinen prominente Autoren eines Aufrufs. Wie sie ihre Haltung begründen. Telepolis dokumentiert im Folgenden einen Verhandlungsvorschlag von Professor Dr. Peter Brandt, Professor Dr. Hajo Funke, General a. D. Harald Kujat und Professor Dr. h. c. Horst Teltschik.

Lula: Haft von Julian Assange ist eine Schande

Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat die Inhaftierung des Journalisten und Gründers der Enthüllungsplattform WikiLeaks, Julian Assange, in Großbritannien als "Schande" bezeichnet. "Es ist eine Schande, dass ein Journalist, der die Verbrechen eines Staates anprangert, im Gefängnis sitzt, dort zum Sterben verurteilt ist, und wir nichts tun, um ihn zu befreien".

Menschenrechtsrat fordert Ende der Sanktionspolitik

Der Menschenrechtsrat der UNO hat sich mit überwältigender Mehrheit gegen Sanktionen ausgesprochen. Dagegen stimmten, die USA, Großbritannien, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Georgien und die Ukraine. Amerika 21

US-Militärs warnen vor Vormarsch Chinas

Die zunehmenden Investitionen Chinas in Infrastruktur in Lateinamerika stellt nach Ansicht des US-Militärs ein "wachsendes Risiko für die Sicherheit der USA" dar. Pekings Aktivitäten in der Region seien ein "unerbittlicher Vormarsch", um die USA als Führungsmacht dort abzulösen, so Richardson. Amerika 21

Kolumbien: Keine Waffenlieferungen an die Ukraine

Präsident Petro beim Gipfeltreffen der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten in Buenos Aires: die USA hätten ihn gebeten, die russischen Waffen Kolumbiens an die Ukraine zu liefern.

Den Frieden fördern, nicht den Krieg

Gewalt, Krisen und Spannungen beherrschen die Schlagzeilen. Angst und Feindbilder bauen sich auf, Rufe nach Zäunen und Abschottung sowie Forderungen nach stärkeren Sicher-heitsapparaten und Aufrüstung werden lauter. Zivile Konfliktbearbeitung

CMSimple hide#

Rezession – ein Grund, Alarm zu schlagen?

16.09.2023

„Deutschlands Wirtschaft muss umsteuern.“ Das weiß die SZ vom 19./20.8.2023 zu vermelden, denn andernfalls käme die deutsche Wirtschaft in eine Dauerkrise. Bild am Sonntag (20.8.2023) macht sich Sorgen: „Die Bürokratiekosten steigen, die Wirtschaft schrumpft. Muss das sein?“ Und auf Telepolis stellt Philipp Fess die Frage „Deutsche Wirtschaft: Krank oder doch gesund?“ und steuert eine Vielzahl ähnlicher Stellungnahmen bei, die „alarmierende Zahlen beim kranken Mann Europas“ bekannt machen.

Damit ist die öffentliche Spekulation eröffnet, ob eine Wirtschaftskrise zu erwarten ist, wie sich der Krieg in der Ukraine und der Wirtschaftskrieg gegen Russland aufs hiesige Geschäftsleben auswirken, welche Schäden die schwache Konjunktur in China verursacht und wie sich die Weltkonjunktur insgesamt darstellt. Gleichzeitig überschlagen sich Wirtschaftsweise wie Journalisten mit Ideen, wie eine Krise verhindert werden kann und was die Bundesregierung zu tun hat, um sie zu vermeiden, also neues Wachstum zu stimulieren.

Als größte Selbstverständlichkeit gilt nämlich allenthalben, dass die Wirtschaft wachsen muss. Warum eigentlich?

Nichtwachstum eine Katastrophe?

Das Wirtschaftswachstum ist ständig Thema bei den Fachleuten und Gegenstand öffentlicher Anteilnahme. Mal wird eine Überhitzung des Wachstums befürchtet, dann ist wieder sein geringes Ausmaß das Problem oder es wird darüber räsoniert, wie schnell oder wie hoch es eigentlich wachsen müsste. Dass es notwendig ist, steht ein für alle Mal fest.

Nur muss man sich dabei folgende Überlegung verbieten: Wenn es wirklich um die Versorgung der Bürger ginge, dann müsste die Wirtschaft nicht ständig wachsen. Denn wenn es in diesem Jahr gereicht hat, alle zu versorgen, dann bräuchte man im nächsten Jahr doch nicht unbedingt mehr davon. Und wenn dann auch noch ständig technische Neuerungen stattfinden, die es erlauben, in kürzerer Zeit mehr herzustellen, dann könnte man das Gleiche in weniger Zeit produzieren und alle hätten mehr Freizeit.

Doch um die Versorgung der Bevölkerung geht es beim Wirtschaftswachstum, das in kapitalistischen Marktwirtschaften ständig beschworen wird, offensichtlich nicht. Wachsen soll vielmehr der Reichtum in Form von Geld; dessen Akkumulation ist ja täglich in den Börsenmeldungen und auf den Wirtschaftsseiten Thema. Die Versorgung der Bevölkerung ist nur ein Mittel, um aus einem angelegten Vermögen ein größeres zu machen. Menschen, die über Reichtum verfügen, setzen es ein, indem sie Anteile an Industriebetrieben erwerben, in Handelsunternehmen investieren oder damit Kredite vergeben. Sie tun es, um so ihren Reichtum zu steigern. Alle setzen drauf, dass das investierte Geld vermehrt zurückfließt.

Die Produktion von Wachstum

Die Firmen ihrerseits geben das Geld für Gebäude, Maschinen samt Roh- und Hilfsstoffen sowie Personal aus. Während Firmengebäude und Anlagen abgeschrieben werden und so das Geld sukzessive zurückfließt, haben die Ausgaben für Personal eine besondere Eigenschaft: Hier wird Geld ausgegeben, um aus ihm mehr zu machen.

Mit der Einstellung eines Mitarbeiters bezahlt die Firma nämlich nicht das, was er Tag für Tag schafft. Sie verschafft sich vielmehr mit der Bezahlung die Verfügung über sein Arbeitsvermögen. Was dieser Mensch in der bezahlten Zeit zu tun hat, wie intensiv er zu arbeiten hat, wann er anfangen und aufhören muss etc., all das bestimmt der Betrieb; er legt fest, dass sich jede Minute bezahlte Zeit oder jedes produzierte Stück für die Firma lohnt. Die Personalkosten sollen daher möglichst gering und die Leistung möglichst hoch sein.

Auf dem Markt vergleichen sich die verschiedenen Unternehmen dann bezüglich der Qualität ihrer Produkte und der Höhe ihrer Preise. Alle wollen ihre Waren verkaufen, damit das investierte Geld mit Gewinn zurückfließt. Dabei stoßen sie alle auf die Tatsache, dass die Käufer der Waren dieselben Figuren sind, denen sie um des Gewinns willen wenig gezahlt haben – und deren Einkommen z.B. gerade durch die Inflation drastisch gesenkt wird. Diese jetzt als Träger von Kaufkraft umworbenen Menschen sollen aber unbedingt ihre Ware in Geld verwandeln, wie gesagt, oft auch noch mit zusätzlich beschränkten Mitteln.

In ihrem Kampf um Marktanteile verdrängen die Firmen zudem Konkurrenten aus dem Markt und reduzieren so zusätzlich Absatzmöglichkeiten ihrer Kollegen, die, je nachdem, Arbeitsplätze abbauen oder den Betrieb einstellen. Um die von ihnen selbst weiter beschränkte Zahlungsfähigkeit konkurrieren die Unternehmen dann mit allgegenwärtiger Werbung, mit der Qualität ihrer Produkte und mit deren Preis. So versuchen sie auf ständig erweiterter Stufenleiter, ihre Konkurrenten, die dasselbe wollen, aus dem Markt zu werfen. Und wo Konkurrenz herrscht, gibt es immer Gewinner und Verlierer.

Auf diese Weise wird der Markt mit einer Vielzahl von Produkten überschwemmt – Luxuswaren für die happy few, etwas teurere mit zum Teil besserer Qualität für die zahlungskräftige Kundschaft und jede Menge Billigprodukte für den Massenmarkt. Qualitätsprodukte versprechen meist höhere Gewinnmargen, stoßen aber auf die Begrenztheit dieses Marktsegmentes, schließlich gibt es nur wenige, die sich diese Produkte leisten können. Hart umkämpft ist der Massenmarkt mit Billigprodukten, die wenig Gewinn abwerfen. Deswegen muss möglichst viel davon zu Geld gemacht werden, die Menge also den Gewinn sichern.

Rezession oder Krise

Alle Produzenten und Händler versuchen ihre Kosten zu senken, um auf dem Markt ihre Konkurrenten unterbieten zu können und dennoch Gewinne zu erzielen. Der Weg dahin erfolgt über Rationalisierungen, also die Einsparung von Arbeitskräften durch Einsatz neuer Technologien. Auf diese Art und Weise werden die Kosten pro Stück gesenkt und können in der Regel in kürzerer Zeit mehr Produkte hergestellt und vertrieben werden. Da dies alle Unternehmen machen, wird der Markt von Zeit zu Zeit mit mehr Produkten überschwemmt, als es – zahlungsfähige – Käufer gibt. Also stockt der Absatz, die Produktion wird zurückgefahren und Mitarbeiter werden entlassen. So nimmt die Arbeitslosigkeit wieder zu, obgleich ständig vom Fachkräftemangel, der Fehlauslastung des deutschen „Arbeitspotenzials“, die Rede ist.

Die Krise ist also nicht das Ergebnis eines Mangels an Produkten, Produktionsstätten oder Menschen, die arbeiten wollen. Von all dem gibt es ja zu viel. So stehen Autos auf Halde bzw. bei den Händlern, obwohl mancher sie gut gebrauchen könnte, aber nicht bekommt, weil er kein Geld hat. Firmen werden geschlossen und hochmoderne Fabriken werden in Schrott- und Schutthalden verwandelt, weil ihr Betrieb sich nicht rentiert.

Geld ist in Massen vorhanden, es findet aber keine lohnende Anlage und so gibt es am Schluss auch noch Negativzinsen. Erst wenn viel von allem vernichtet ist und Menschen arbeitslos gemacht wurden, sich also zu Opfern bereit finden, kann es wieder bergauf gehen. Für die Firmen natürlich, nicht für ihre verehrten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Öffentliche Besprechung

Die Krisen gehören zur Marktwirtschaft wie das Geld und seine Akkumulation. Obwohl sie alle paar Jahre auftreten, dabei viel Reichtum zerstören und die soziale Existenz von Menschen vernichten, werden sie hingenommen – wie ein Schicksal oder das Wetter. Dabei wird in der öffentlichen Besprechung immer hervorgehoben, dass es nicht der normale Gang des Geschäfts im Kapitalismus sein kann, der die Krisen bewirkt. Vielmehr sollen immer besondere Bedingungen für die Krise verantwortlich sein.

Da ist es mal die Börsenblase mit ihrer Spekulation um die Dotcom-Gesellschaften, die für den Crash verantwortlich gemacht wird. Dann ist es eine Finanzkrise, die wegen unseriöser Methoden bei der Aufnahme von Hypotheken in den USA entstanden sein soll. Oder eine Pandemie wie Corona ist schuld – und jetzt aktuell der Wirtschaftskrieg gegen Russland. Die Wirtschaftsgeschichte liefert eine lange Liste solcher besonderen Krisen, die aber alle eines gemeinsam haben: dass das normale Geschäft stockt und die Gewinne schrumpfen.

Wie selbstverständlich wird in der öffentlichen Besprechung des Ganges der Wirtschaft unterstellt, dass dies jedermann zu interessieren habe. Dabei geht es doch zunächst um die Gewinne, mit denen die meisten Bürger – die bekannten 99 Prozent, auf die sich Protestbewegungen berufen – gar nichts zu tun haben. Unmittelbar betrifft das lediglich Anleger wie die Clans von Porsche und Piech, von Albrecht, Schwarz, Quandt, Klatten oder wie sie alle heißen. Von deren Reichtumsanhäufung hat der normale Bürger nichts, er darf deren Luxus und Luxusleben allenfalls in bunten Illustrierten bewundern.

Aber von deren Renditen auf ihre Anlagen sind alle Bürger im Lande abhängig gemacht. Nur wenn hier die Gewinne gesichert sind und die Investoren sich durch die Anlage ihres Kapitals neue versprechen, bekommt die Mehrzahl der Bürgerschaft die Möglichkeit, sich durch Arbeit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Das Ergebnis wird dann immer wieder mit Verwunderung in verschiedenen Statistiken besprochen, die zeigen, dass die Reichen immer reicher werden und die Mehrzahl einen immer geringeren Anteil am Reichtum hat.

Diese Tatsache aber finden die meisten Menschen in diesem Lande normal und beugen sich ihrer Abhängigkeit. Selbst die Gewerkschaften, die sich als Fürsprecher derer aufführen, die von ihrer Arbeit leben müssen, sorgen sich als Betriebsräte und Aufsichtsratsvertreter darum, dass die Geschäfte blühen und die Wirtschaft wächst, von der alle abhängen.

Das macht auch gerade die neueste Diskussion um den „Industriestrompreis“ deutlich. Hier heißt die Leitlinie, auf die sich Wirtschaftsminister, Industrieverbände und Gewerkschaften verständigen: „Wer rettet das Kapital?“. Für die einfachen Leute, die Dienstkräfte am Wirtschaftswachstum, heißt es dagegen: den Gürtel enger schnallen!

Von Suitbert Cechura

aus dem Gewerkschaftsforum

 

 

Zuerst erschienen bei Telepolis
 
Powered by CMSimpleBlog
 
 

Termine für den Zeitraum September 2024 bis Januar 2025



September 2024

Beendet

Worte Statt Waffen - Buchvorstwellung
im livestream

Jan van Aken

02.09.2024 19:00 Die Veranstaltung wird auch per Livestream übertragen external Link

Beendet

Worte statt Waffen

Jan van Aken

10.09.2024 18:30 Wuppertal, FORUM, in der Roberstraße 5a, Regionalbüro Arbeit und Leben external Link

Kampf gegen Rechts“ als neue Herrschaftsform

Ingar Solty

24.09.2024
18:00 Hamburg, Ferdinandstr. 21 Gemeindesaal external Link

Ausstellung & Filmabend
Dienstag, 24. September
Ausstellungseröffnung “cards
on the table”: 18:00 Uhr
Filmstart “Rise up”: 19:30 Uhr

24.09.2024
18:00 Bob campus Wuppertal RISE UP - GEMEINSAM FÜR EINE BESSER WELT WICHLINGHAUSER STRASSE 31 42277 WUPPERTAL external Link

 

RSS feed für diese Website

Powered by CMSimpleBlog
 
82.981 Besucher
88.579 Seitenaufrufe
1,07 Seitenaufrufe pro Besucher
seit Feb. 2023
 
 



 

weiter zu:

Seitenanfang nächste Seite »
Eine Wende ist nötig – aber eine ganz andere!
Kriegstüchtig. Wir sollten es aus unserer Vergangenheit kennen und wissen wie es endet.

 

Anziehungskraft rechter Parolen

Vortrag und Diskussion von und mit Prof. Klaus Dörre in Wuppertal am 21. März um 19 Uhr in der Börse Wolkenburg 100.

Gegen "sanften Putsch" in Kolumbien

Zehntausende Menschen haben landesweit in Kolumbien ihre Unterstützung für die Regierung von Gustavo Petro bekräftigt. Amerika 21

UN fordert von den USA Ende der Kuba-Blockade

Bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen haben am 2. November 187 Staaten für die Resolution zur Aufhebung der US-Blockade gegen Kuba gestimmt. Nur zwei Staaten stimmten gegen die Resolution (USA, Israel), und einer enthielt sich (Ukraine). Damit wurden die USA seit 1992 zum 31.Mal zur Einhaltung der UN-Charta und des internationalen Rechts aufgefordert.

Brasilien und Frankreich wollen für Lösung in Nahost kooperieren

Die Initiative Brasiliens, das derzeit den Vorsitz im Sicherheitsrat innehat, wurde am Dienstag von zwölf der 15 Ratsmitglieder bei zwei Enthaltungen (Russland und GB) unterstützt, während die USA ihr Veto einlegten. Die Resolution forderte eine humanitäre Waffenruhe, und "die kontinuierliche, ausreichende und ungehinderte Versorgung der Zivilbevölkerung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen, im Einklang mit dem humanitären Völkerrecht".

Kolumbiens Präsident bezeichnet den Westen als "scheinheilig"

Das Interview erschien in Telepolis in Kooperation mit dem US-Medium Democracy Now. Hier geht es zum Original.

Eine Wende ist nötig – aber eine ganz andere!

Diktatur in Chile konnte sich auf deutsche Nazis im BND verlassen

Neue Recherchen haben die Rolle deutscher Nazis beim Putsch von General Pinochet gegen die Regierung von Salvador Allende am 11. September 1973 bekannt gemacht.

Petro: Kein Interesse an Fortsetzung des Ukraine-Kriegs

Der kolumbianische Präsident Petro hat sich während eines Staatsbesuchs in Spanien für ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine ausgesprochen.

Brasilien und China handeln ohne Dollar

Die brasilianische Agentur für Export- und Investitionsförderung hat den Beginn des Handels zwischen China und Brasilien in ihren lokalen Währungen Yuan und Real bekannt gegeben. Der US-Dollar ist damit als Zahlungsmittel ausgeschlossen.

Keine Munition für die Ukraine: Brasilien weist deutsches Gesuch zurück

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat das Ersuchen der deutschen Regierung abgelehnt, Panzermunition in die Ukraine zu liefern.

Ein Rückblick auf die „Zivile Zeitenwende”-Demo vom 2. Juli 2022 in Berlin

ZDF: ex-General für Waffenstillstand

Der Brigadegeneral a. D. Erich Vad kritisiert die aktuelle Kriegsrhetorik in der Diskussion um Waffenlieferungen an die Ukraine. Priorität solle haben, dass möglichst schnell ein Waffen-stillstand eintrete.

CMSimple hide#

Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login