Politisches Frühstück: "Klimaschutz statt Armut" am 6. November, 10-14 Uhr in der Alten Feuerwache
Die energiepolitischen Maßnahmen der Bundesregierung sind entscheidende Stellschrauben für die Versorgungssicherheit in diesem Winter, aber auch für soziale Gerechtigkeit und für einen Einstieg in den ökologischen Umbau der Wirtschaft. In unserer Tradition des Politischen Frühstücks am Sonntag wollen wir gemeinsam über die soziale Seite der Energiewende diskutieren, eine Energiewende jenseits von grüner Marktwirtschaft und über Handlungsfelder sozialökologischer Bewegungen.
Wie können wir eine bezahlbare Energieversorgung für alle sicherstellen, ohne mit Fracking-Gas Mord, Vertreibung und die Klimakrise zu befeuern? Wie die Krisen von Energieversorgung und Klima nachhaltig bekämpfen und die Probleme wirklich an ihrer Wurzel angehen? Sind ein Recht auf Energieversorgung, Verbot von Gas- und Stromsperren, Vergesellschaftung von Privat-Unternehmen oder Übergewinnsteuern geeignete Maßnahmen? Welche Möglichkeiten gibt es noch?
Wir beginnen mit einem Frühstück um 10 Uhr, das begleitet wird ab 11 Uhr von einem lockeren Gespräch mit eingeladenen Referent:innen und einer Diskussion unter den Teilnehmer:innen. Eingeladen sind insbesondere Gewerkschafter*innen, Sozialverbände und sozial-ökologische Initiativen - aber auch alle anderen sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist kostenlos, für das Frühstück freuen wir uns über eine Spende von ca 5€.
Referent*innen: Bea Sassermann, Stephanie Walter und Ulrich Franz (Gewerkschafter*innen für Klimaschutz), Silke Iffländer (ver.di Geschäftsstelle Wuppertal), Beate Petersen (BUND), N.N. (RWE & Co enteignen)
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Bildungs- und Vernetzungsprojektes "Demokratische Partizipation und sozialökologische Transformation" vom Infobüro Nicaragua getragen und über das Bundesprogramm Demokratie Leben mit Mitteln des BMFSFJ und der Stadt Wuppertal gefördert.
Mitveranstalter*innen: Wuppertaler Aktionsbündnis Gerechter Welthandel WAT, Gewerkschafter*innen für Klimaschutz, ver.di Wuppertal, Attac Wuppertal, BUND Kreis Wuppertal, Forum Soziale Innovation, Falken Bildungswerk, Paritätischer Wohlfahrtsverband (angefragt).
Wann: Sonntag 6. November, Frühstück ab 10Uhr, Gespräch 11-14 Uhr
Ort: Alte Feuerwache (Gathe)
Termine für den Zeitraum Oktober 2023 bis Februar 2024
Argentinien soll wegen Verstaatlichung des Erdölkonzerns YPF 16 Milliarden US-Dollar zahlen. Regierung kritisiert Entscheidung und legt Widerspruch ein
Neue Recherchen haben die Rolle deutscher Nazis beim Putsch von General Pinochet gegen die Regierung von Salvador Allende am 11. September 1973 bekannt gemacht. Eine Reihe von Zeugnissen beleuchtet dabei das Wirken des damals als Kriegsverbrecher gesuchten ehemaligen SS-Standartenführers Walter Rauff und der deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad. Der WDR hat die Erkenntnisse vor wenigen Tagen mit einem Feature von Wilfried Huismann gesendet.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat erneut vor Versuchen gewarnt, die Ergebnisse der jüngsten Präsidentschaftswahlen in Guatemala zu kippen, aus denen Bernardo Arévalo von der gemäßigt linken Partei Semilla als Sieger hervorging.
Präsident Petro hat sich vor Kaffeeproduzenten unzufrieden mit dem Freihandelsabkommen zwischen Kolumbien und den USA gezeigt. Seine Regierung sei deshalb dabei, das Abkommen neu zu verhandeln, kündigte er unter Beifall an. Es ist 2012 trotz des Widerstands von sozialen Bewegungen im Land in Kraft getreten.
Der kolumbianische Präsident Petro hat sich während eines Staatsbesuchs in Spanien für ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine ausgesprochen. In Lateinamerika nehmen Armut und Hunger zu, weil die Lebensmittelpreise steigen. "Das liegt am Krieg", so der Linkspolitiker.
Die brasilianische Agentur für Export- und Investitionsförderung hat den Beginn des Handels zwischen China und Brasilien in ihren lokalen Währungen Yuan und Real bekannt gegeben. Der US-Dollar ist damit als Zahlungsmittel ausgeschlossen.
Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat das Ersuchen der deutschen Regierung abgelehnt, Panzermunition in die Ukraine zu liefern. Dies berichtet die brasilianische Tageszeitung Folha de S.Paulo.
Der Sozialwissenschaftler Antônio Andrioli über das Wahlergebnis und die Handlungsmöglichkeiten einer Regierung Lula für fortschrittliche Politik. Amerika 21
Der Brigadegeneral a. D. Erich Vad kritisiert die aktuelle Kriegsrhetorik in der Diskussion um Waffenlieferungen an die Ukraine. Priorität solle haben, dass möglichst schnell ein Waffen-stillstand eintrete.
Demokratie und Sozialstaat bewahren - Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!
Gerichtshof stützt sich auf Anerkennung Guaidós durch britische Regierung. Das Urteil ist das letzte in einer langen Geschichte vor britischen Gerichten über die Frage, wer die 31 Tonnen Gold kontrolliert, die Venezuela bei der Bank of England deponiert hat. Amerika21
CMSimple hide#
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login