Kfz-Tarifrunde 2023: Beschäftigte fordern kräftiges Plus

16.02.2023

Die IG Metall fordert in der Tarifrunde für 435.000 Kfz-Handwerker und Handwerkerinnen eine kräftige Anhebung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen. Die Kampfbereitschaft der Metaller in den Werkstätten ist hoch.

 


In den 36 570  Betrieben des Kfz-Handwerks sind 435 000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt. Das Kfz-Handwerk ist eine wichtige Branche, die unsere individuelle Mobilität sicherstellt und in der auch viele junge Beschäftigte ausgebildet werden. Jetzt beginnen die Tarifverhandlungen. Die aktuelle wirtschaftliche Lage in den Betrieben des Kfz-Handwerks ist gut. Entsprechend hoch sind die Erwartungen und Kampfbereitschaft der Kolleginnen und Kollegen.


Entgelte und Ausbildungsvergütungen sollen kräftig steigen

Die regionalen Tarifkommissionen haben die Kündigung der Tarifverträge zum 31. März beschlossen sowie ihre Forderungsempfehlungen ausgesprochen. Ihr Votum: 8,5 Prozent mehr Geld für zwölf Monate, die Ausbildungsvergütungen sollen überproportional steigen. Außerdem wurde in den Tarifkommissionen eine soziale Komponente zum Beispiel in Form einer Inflationsausgleichsprämie diskutiert. Am 21. Februar wird der IG Metall-Vorstand über die Forderungen endgültig entscheiden.

Bald beginnen in den Bezirken die Verhandlungen. Die heiße Phase kommt mit dem Ende der Friedenspflicht nach dem 31. März. Sollte es bis zu diesem Zeitpunkt kein Ergebnis geben, beginnen ab 1. April betriebliche Aktionen und Warnstreiks. Vom 3. bis 14. April sind  bundesweite Aktionswochen im Rahmen der Kfz-Tarifrunde geplant.


Beschäftigten-Umfrage bestätigt Votum der Tarifkommissionen

Im Vorfeld der Verhandlungen hat die IG Metall eine Umfrage in den Betrieben gestartet. Das sind die ersten Ergebnisse von über 5000 Interviews mit Kfz-Beschäftigten:

  • Knapp 90 Prozent bestätigen, dass ihr Betrieb gut ausgelastet ist.
  • Über 90 Prozent der Befragten berichten, dass sie die Preissteigerungen bei Energie und Lebensmittel in ihrem Geldbeutel erheblich spüren.
  • Über 80 Prozent berichten, dass ihre Arbeit in den letzten fünf Jahren belastender geworden ist. 
  • 49 Prozent vermissen im Betrieb einen wertschätzende Umgang. Jeder zweite fühlt sich nicht fair behandelt.
  • 69 Prozent beklagen, dass ihr Betrieb Fachkräfte verliert.
  • Über 60 Prozent zeigen eine sehr hohe oder hohe Bereitschaft, den Betrieb oder sogar die Branche zu wechseln, wenn sie ein gutes Angebot bekommen. 

Das alles sind schlagende Argumente in der laufenden Tarifrunde für eine kräftige Erhöhung der Entgelte für die Metallerinnen und Metaller. ­Los geht’s!

 
« zur Artikel-Übersicht
Powered by CMSimpleBlog
 
 

Termine für den Zeitraum Mai 2023 bis September 2023



Mai 2023

Beendet

5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung

Veranstaltung der die Rosa-Luxemburg-Stiftung mit verschiedenen Referenten

12. bis 14.05.2023 VERANSTALTUNGSORT Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 150 44801 Bochum external Link Infofünfte Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» an der Ruhr-Universität Bochum. Die Veranstaltung wird seitens der Universität sowohl von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM als auch vom Institut für soziale Bewegungen begleitet.

Beendet

Einladung zur Veranstaltung: "Kolumbien im Aufbruch
- ein politischer Reisebericht"

Gabriele Pucher, Margaret Buslay

16.05.2023 19:30 Buchhandlung BiBaBuZe, Aachenerstr. 1, Düsseldorf (am Bilker Bahnhof)

Demonstration „30 Jahre danach – die rechte Gewalt
reißt nicht ab!“ Demo in Gedenken an den Solinger Brandanschlag 1993

30 Jahre danach:

29.05.2023
12:00 Solingen Neumarkt external Link



Juni 2023

Ökosozialistische Konferenz der ISO, 9.–11. Juni 2023

09. bis 11.06.2023
Köln Naturfreundehaus K.Kalk external Link

Friedenspolitische Gewerkschaftskonferenz der IG Metall

23. bis 24.06.2023
Hanau internal Link

 

RSS feed für diese Website

Powered by CMSimpleBlog
 
13.018 Besucher
14.335 Seitenaufrufe
1,10 Seitenaufrufe pro Besucher
seit Feb. 2023