Start/NewsIn Bangladesch sind Textilpreise um 13 Prozent gesunken
24.04.2018
In Bangladesch sind die Einkaufspreise um weitere 13 Prozent gesunken Heute vor fünf Jahren stürzte das achtstöckigen Rana Plaza Gebäudes bei Dhaka ein - 1129 Textilarbeiter starben, mehr als 2000 wurden zum Teil schwer verletzt. So sind westliche Konzerne aktuell bemüht den Eindruck zu verbreiten, sie hätten enorme Anstrengungen unternommen, um die Arbeitsbedingungen in den Fabriken zu verbessern. Doch eine Studie von Prof. Mark Anner zeigt etwas anderes: Allein in den Jahren 2013 bis 2017 sank der Preis, den die europäischen und amerikanischen Einkäufer für die Textilien aus Bangladesch bezahlen, um 13 Prozent. Dazu bekommen die Einkäufer die Ware 8 Prozent schneller geliefert und bezahlen sie 20 Prozent später als 2013.
Vollständiger Bericht siehe https://www.heise.de/tp/features/Fuenf-Jahre-nach-dem-Feuertod-von-1129-Textilarbeitern-4029609.html
Die vollständige Studie
http://lser.la.psu.edu/gwr/documents/CGWR2017ResearchReportBindingPower.pdf
Powered by CMSimpleRealBlog
Bei einer Anfrage, einer email, eines Kommentares oder einem Anschreiben an BaSo stimmen Sie folgendem Vorgehen zu: HTTPS wird zur Herstellung von Vertraulichkeit und Integrität in der Kommunikation zwischen Webserver und Webbrowser (Client) im World Wide Web verwendet. Diese homepage hat zur Zeit nicht HTTPS, deshalb ist bei einer Kontaktaufnahme mit BaSo die Vertraulichkeit z.Z. nicht gewährleistet. weiter zu: |
Internationale Erklärung (span.)Hunderte von Intellektuellen erklären sich zu Venezuela: "Für eine demokratische Lösung durch und für die Bevölkerung Venezuelas - Deeskalation des Konfliktes in Venezuela - Keine imperiale Intervention" Der Regime-Change in Venezuela wird seit 1999 geplantDer dortige Versuch eines Regime Change ist lange geplant. Spätestens seit der bolivarianische Prozess in Venezuela klar in Frontstellung zur US-Politik ging, wurden in den USA Möglichkeiten des Regime-Change vorbereitet.
Frauenstreik am FrauentagFridays for FutureJunge Menschen streiken freitags in ganz Deutschland, um gegen die aktuelle Klimapolitik zu protestieren. "Wir sind Schülerinnen und Schüler, die für mehr Klimaschutz streiken. Wir sind damit Teil der weltweiten Bewegung Fridays for Future." BuchempfehlungBuchempfehlung: Der soziale Staat von Renate Dillmann und Arian Schiffer-Nasserie: Über nützliche Armut und ihre Verwaltung, Ökonomische Grundlagen, Politische Maßnahmen und Historische Etappen; erschienen im VSA-Verlag.
Termine für den Zeitraum Januar 2019 bis August 2019 |
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| html| css| Login